Funktionen
Smarte Ausgänge
Kühlschrank und Geräte mit hohem Einschaltströmen funktionieren nur an Ausgang 1 oder 2.
Das AmpCtrl 2 hat sechs abgesicherter Ausgänge mit integrierter Smart-Sicherung. Bei Überströmen durch Kurzschlüsse oder fehlerhafte Geräte schaltet die Sicherung innerhalb von Millisekunden ab und reaktiviert automatisch, wenn der Fehler behoben wurde. Das reaktivieren kann kurze Zeit dauern. Der Fehlerstatus wird über eine rote LED am Gerät oder über die Ampeleo App angezeigt.
Des weiteren lassen sich alle Ausgänge über die Ampeleo App steuern und der Stromverbrauch kann individuell überwacht werden. Bei geringer Batterieladung werden alle Ausgänge automatisch deaktiviert, um eine mögliche Tiefentladung zu verhindern bzw. zu verlangsamen - wenn anderen Geräten weiter Strom ziehen.
Ausgang | Max. Strom | Min. Kabelquerschnitt | Funktionen |
---|---|---|---|
1, 2 | 7 A | 1 mm² | Schalten von Kühlschrank und Geräten mit hohen Einschaltströmen* |
3, 4, 5, 6 | 4 A | 0,5 m² | Schalten oder PWM zum Dimmen von LEDs oder Steuern von 12 V Motoren wie Lüfter oder Pumpen |
*Kurzzeitige Einschaltströme von bis zu 16 A (z.B. durch Kühlschrankkompressoren) werden toleriert, ohne dass die Sicherung abschaltet.
Der minimale Kabelquerschnitt gilt nur für frei verlegte, einadrige Kabel. Bündeln Sie keine Kabel zusammen, um gegenseitiges erwärmen zu verhindern. Der minimale Kabelquerschnitt darf nicht unterschritten werden. Wir empfehlen Kabel mit brandhemmender Isolierung.
Beispiel
Beispiel Anschluss mit einem Kühlschrank am Ausgang 1, der wie Ausgang 2 für hohe Einschaltströme geeignet ist und LED-Beleuchtung am Ausgang 3, zum dimmen der LEDs via PWM in der App:
Sensoren
Das AmpCtrl 2 hat insgesamt zehn Eingänge. Vier analoge Eingänge sind für Sensoren wie Temperatur oder Tankfüllstand vorgesehen. Sechs digitale Eingänge dienen zum Schalten der entsprechenden Ausgänge via Taster oder Schalter. Ein Ausgang kann entweder von mehreren Tastern oder von einem Schalter gesteuert werden.
Eingang | Messbereich | Funktionen |
---|---|---|
1-6 | Digital (Offen / GND) | Schalter/Taster für Ausgang 1 - 6 |
R1, R2 | 1 - 500 kΩ | Temperatur (10k NTC), andere Sensoren mit Widerstandsausgang |
U1 | 2 - 30 V | 0...10 V Füllstandssensoren, Sensoren mit Spannungsausgang, Starterbatterie |
I1 | 4 - 20 mA | 4...20 mA Füllstandssensoren oder andere Sensoren mit 4...20 mA Stromausgang |
GND | Referenz / Minuspol | Referenz für Eingänge. Mehrere Eingänge können an einen GND angeschlossen werden |
Automatische Taster/Schalter Detektion
Die digitalen Eingänge 1-6 erkennen bei normaler Nutzung und nach mehrmaligem Betätigen automatisch, ob ein Schalter oder Taster angeschlossen ist. Diese Einstellung wird gespeichert und kann nach einem Neustart (kurz drücken) geändert werden. Zu Begin ist die Standardkonfiguration aller Eingänge als Taster festgelegt.
- Taster
- Schalter
Beispiel
Hauptsicherung
Trotz integrierten Smart-Sicherungen für die sechs Ausgänge, muss eine Hauptsicherung das Plus-Kabel der Batterie schützen. Zur Montage der Sicherung gibt es zwei Möglichkeiten:
- In einer extra Halterung nahe der Batterie. Siehe #Externe Hauptsicherung
- Eine Hauptsicherung vom Typ KFZ-MEGA kann auch zwischen die Terminals und montiert werden. Nur empfohlen, wenn die Kabellänge zur Batterie kurz gehalten wird. Siehe #Anschlussbeispiel
Der Lochabstand für die KFZ-MEGA Sicherung und Halterung liegt bei 50,8 mm.
Beachten Sie die maximale Sicherungsgröße von 100 A für das AmpCtrl 2.
Empfohlen: Littelfuse MEGA® 32V 0298xxx Serie oder IMAXX megaOTO 32 V Sicherung. Ausschnitt aus Littelfuse MEGA® 32V 0298xxx Serie Datenblatt:
Art.-Nr. | Wert | min. Kabelquerschnitt |
---|---|---|
0298040 | 40 A | 4 mm² |
0298060 | 60 A | 6 mm² |
0298080 | 80 A | 10 mm² |
0298100 | 100 A | 16 mm² |
Shunt
Zur Überwachung des gesamten Stromflusses in und aus der Batterie ist ein 100 A Shunt (Strommesswiderstand) für alle Ausgänge und dem Terminal integriert. Der Stromverbrauch aller angeschlossenen Verbraucher (Kühlschrank, LEDs, Wechselrichter, etc.) oder Ladestrom angeschlossener Ladegeräte kann so präzise gemessen werden.
Dadurch ermittelt das AmpCtrl 2 den aktuellen Ladezustands der Batterie, die voraussichtliche Zeit bis zur Entladung und das Batteriealter in Zyklen.
Um eine genaue Messung zu gewährleisten, müssen alle Verbraucher und Ladegeräte an den Ausgängen 1-6 oder dem Terminal angeschlossen werden. Ansonsten wird der integrierte Shunt zur Strommessung überbrückt und es kommt zu Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen beim Ladezustand.
Der Gesamtstrom aller angeschlossenen Verbraucher darf 100 A nicht überschreiten.
Status LED
Die Status LED zeigt den aktuellen Status des Gerätes an. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Anzeigen:
LED | Status | |
---|---|---|
Blinkt alle 5s blau | Standby - keine Bluetooth Verbindung | |
Blau | Bluetooth verbunden | |
Rot | Fehler (siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 14 Bedienungsanleitung) | |
Rot für ~2s | AmpCtrl 2 startet |
Reset
Der Reset-Taster erlaubt dir den Neustart und das Löschen von gespeicherten Daten. Die folgende Tabelle beschreibt die möglichen Funktionen:
Funktion | |
---|---|
Kurz drücken | Neustart; Löscht Taster/Schalter Konfiguration der Eingänge |
> 3s drücken | Neustart; Löscht Taster/Schalter Konfiguration der Eingänge; Löscht gespeicherte Bluetoothkopplungen |
Sicherheit
Das AmpCtrl 2 enthält folgende Schutzfunktionen, die z.B. angeschlossene Geräte schützen oder einen Kabelbrand verhindern und so für erhöhte Sicherheit sorgen:
- Sicherungen: AEC-Q qualifizierte Smart-Sicherungen mit redundanter Standard-Sicherung für alle sechs Ausgänge zum Schutz der Kabel vor Kurzschluss oder Überlast. Bei Überströmen durch Kurzschlüsse oder fehlerhafte Geräte schaltet die Sicherung innerhalb von Millisekunden ab und reaktiviert automatisch, wenn der Fehler behoben wurde. Siehe Abschnitt Smarte Ausgänge.
- Verpolungsschutz: Schützt das AmpCtrl 2 und angeschlossene Geräte an den Ausgängen 1-6 vor Schäden durch Verpolung der Batterie.
- Spannungsspitzen: Schützt Geräte an den Ausgängen 1-6 vor Spannungsspitzen z.B. hervorgerufen durch Lichtmaschinen.
- Tiefentladung: Schützt die Batterie vor Tiefentladung, indem Ausgänge ab einem eingestellten Ladezustand abgeschalten werden. Achtung: Geräte, die nicht an die Ausgänge angeschlossen sind, können die Batterie weiter entladen.